
Matinee
Sonntag, 18. Juni 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Das Recht auf Freiheit. Jacob Grimm in der Paulskirchenversammlung 1848
mit Peter Gbiorczyk
Moderation: Ulrike Holler
Durchsuche Archive nach
Matinee
Sonntag, 18. Juni 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Das Recht auf Freiheit. Jacob Grimm in der Paulskirchenversammlung 1848
mit Peter Gbiorczyk
Moderation: Ulrike Holler
Samstag, 24. Juni 2023, 13 – 16 Uhr
Club Voltaire, Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5 (U-/S-Bahn Hauptwache)
Aus der Praxis der Bekämpfung von Steuerbetrug und Geldwäsche berichten:
Neben den Berichten, Einschätzungen und Perspektiven aus der Praxis stehen bei BCC die folgenden Aspekte immer auch im Vordergrund:
Teilnahmebeitrag: 10 / 5 Euro (Nichtmitglieder / Mitglieder)
Vor der Fachtagung findet ab 10 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung von BCC statt.
Matinee
Sonntag, 14. Mai 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Sascha Schmidt und Yvonne Weyrauch
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 23. April 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Matinee
Sonntag, 19. März 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Dr. Mauricio Vargas, Finanz- und Wirtschaftsexperte bei Greenpeace Deutschland
Moderation: Herbert Stelz
Matinee
Sonntag, 26. Februar 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 15. Januar 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Gespräch mit Gerhard Kromschröder über seine interventionistische Kunst und Publizistik
Moderation: Norbert Saßmannshausen
Matinee
Sonntag, 11. Dezember 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Prof. Dr. Dieter Kramer
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Matinee
Sonntag, 20. November 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 23. Oktober 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Gespräch mit Dr. Liza Candidi
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Matinee
Sonntag, 15. Mai 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Mit Dr. Bruno Schoch
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 27. März 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Mit Dr. Kambiz Ghawami, Vorstandsvorsitzender des deutschen Komitees des World University Service (WUS)
Moderation: Ulrike Holler
Einwahllink: https://vk.attac.de/b/han-rrl-p4a-ekv
Die Veranstaltung findet nach der 3-G-Regel statt.
Matinee
Sonntag, 16. Januar 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
„Mit dem Teufel im Bunde“ – Zauberglaube und Hexenprozesse in der Grafschaft Hanau-Münzenberg
Mit dem Autor der ersten umfassenden Untersuchung Peter Gbiorczyk
Moderation: Ulrike Holler
Einwahllink:
https://vk.attac.de/b/han-rrl-p4a-ekv
Die Veranstaltung findet nach der 2 G plus-Regel statt.
Matinee
Sonntag, 12. Dezember 2021, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Porsche und Rolex – und dann Hartz IV – Ist die kriminelle Macht der Clans zu brechen?
mit Dirk Peglow, Bundesvorsitzender und Landesvorsitzender Hessen des Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.
Moderation: Herbert Stelz
Matinee
Sonntag, 19. September 2021, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Der Stiftungstrick der AfD. Keine Steuergelder für die Desiderius-Erasmus-Stiftung
mit Katja Böhne, Dipl.-Politologin, Bildungsstätte Anne Frank
Moderation: Ulrike Holler
30 Jahre Business Crime Control
Vergehen an Klima und Umwelt – staatlich genehmigt und gefördert?
Die Fälle Gigafactory Tesla und Kali + Salz AG
Samstag, 28. August 2021, 13 – 17 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, Frankfurt a. M.
Referenten:
Prof. Dr. Hans See, Ehrenvorsitzender von Business Crime Control e.V.
Reflexionen zu 30 Jahre BCC
Walter Hölzel, Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V.
Kaliherstellung in Deutschland – ein seit Jahrzehnten eingeübtes System zur Umgehung des Rechts
Thorsten Deppner, Anwalt für Umweltrecht, Berlin
Großindustrieansiedlung auf zweifelhafter Rechtsgrundlage. Der Fall Tesla in Brandenburg
Herbert Storn, Mitglied im Landesvorstand der GEW Hessen
Skandale mit System
Die Tagung wird unterstützt von:
Attac Frankfurt am Main und KunstGesellschaft
Teilnehmerbeitrag: € 10 für Mitglieder, € 15 für Nichtmitglieder
Teilnahme für Geimpfte, Getestete und Genesene.
Anmeldung bis zum 26.8.: vorstand@businesscrime.de
Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung online möglich.
Einwahllimk: https://cvbb.galatis.de/b/iod-ckr-kdj-uch
Vor der Tagung findet ab 9.30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung von Business Crime Control e.V. statt.
Matinee
Sonntag, 20. Juni 2021, 11-13 Uhr
Zum 150. Geburtstag des Humanisten, Sozialisten und Schriftstellers Heinrich Mann
mit Wilhelm von Sternburg
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 18. April 2021, 11-13 Uhr
Greenwashing der deutschen Klimapolitik
mit Hans Möller, Dipl.-Meteorologe, Attac Frankfurt a. M.
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 21. März 2021, 11-13 Uhr
Patente töten.
Für die Aufhebung des Patentschutzes für alle unentbehrlichen Medikamente
mit Anne Jung, medico international
Moderation: Ulrike Holler
Die Matinee findet online statt. Einwahl: https://conf.ccc-ffm.de/b/hand-quc-gri
Matinee
Sonntag, 14. Februar 2021, 11-13 Uhr
Die Legende von den Strippenziehern.
Historische und aktuelle Verschwörungsideologien
mit Peter Bierl
Moderation: Ulrike Holler
Die Matinee findet online statt.
Sonntag, 17. Januar 2021, 11-13 Uhr
Beratung und Hilfe für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Die Matinee findet online statt.
Mit Liisa Pärssinen, Leiterin von response
Moderation: Ulrike Holler
Dr. Dietlinde Quack
Unter dem Titel „Ökologisch kaufen – Wie hilft EcoTopTen?“ fand am 20. Oktober 2019 im Frankfurter Club Voltaire eine von Business Crime Control und der KunstGesellschaft veranstaltete Matinee mit Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut in Freiburg statt. Sie koordiniert dort den Bereich Produkte und Stoffströme. Ihr besonderes Interesse gilt einem nachhaltigen Konsum zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Der folgende Beitrag fasst die Thesen und Informationen zusammen, die sie in der Matinee vorgetragen hat.
Bericht von Reiner Diederich über eine Matinee mit Prof. Dr. Volker Mosbrugger
Unter dem Titel „Die große Biodiversitätskrise – wieviel Natur braucht der Mensch?“ fand am Sonntag, dem 16. Juni 2019 im Frankfurter Club Voltaire eine gut besuchte Matinee von Business Crime Control und KunstGesellschaft statt. Eingeladen war mit Prof. Dr. Volker Mosbrugger, dem Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ein profunder Kenner der Materie und engagierter Streiter für einen besseren Schutz von Umwelt und Natur.
Weiterlesen
Dokumentarfilm von Martin Keßler. Premiere am 9. April 2019 um 19.30 Uhr im Haus am Dom, Frankfurt am Main
Zum Film:
„Seit über 500 Jahren kämpfen wir gegen unsere Ausrottung“, sagt Alessandra vom Indigenenstamm der Munduruku. „Da werden wir uns doch jetzt nicht einem wie Bolsonaro ergeben!“Weiterlesen
Am 18. November 2018 sprach Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ im Rahmen der von Business Crime Control e.V. und der KunstGesellschaft e.V. im Frankfurter Club Voltaire veranstalteten Matineen über Entwicklungen innerhalb der EU. Hengsbach war bis 2006 Leiter des Oswald von Nell-Breuning Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Sein Beitrag hier auf den Seiten von BCC stellt die ausgearbeitete und aktualisierte Fassung der von ihm in der Matinee vorgetragenen Thesen dar.
„Was ist los mit dir, Europa?“ Diese Frage richtete Papst Franziskus an die Repräsentanten der Europäischen Institutionen – des Parlaments, der Kommission und des Rates, die sich im Vatikan versammelt hatten, um den Träger des Aachener Karlspreises des Jahres 2016 zu ehren. Inzwischen leuchtet Aachen im Dauerglanz pompöser Inszenierungen der deutsch-französischen Freundschaft, die auf eine vertiefte europäische Einigung ausstrahlen soll. Es bleibt zu wünschen, dass die Strahlen in das Gestrüpp des europäischen Alltags hineinwirken.Weiterlesen
Die Identitäre “Bewegung” – rechtsextreme Positionen in modernem Outfit
Mit Fabian Jellonnek, Politikwissenschaftler, Mitbegründer von „Achtsegel“, Büro für demokratische Kommunikation und politische Bildung im Netz
Moderation: Ulrike Holler
Samstag, 12. Mai 2018, 13:00 – 17:30 Uhr
Bürgerhaus Bornheim, Frankfurt a. M., Arnsburger Straße 24
Donnerstag, 25. Januar 2018
19 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5
Reise in den Herbst
Dokumentarfilm über wachsenden Rechtspopulismus und linken Protest von Martin Keßler
Leben wir in Umbruchzeiten? Vom Treffen der europäischen Rechtspopulisten am Deutschen Eck Anfang 2017 bis zu den Protesten gegen das G20-Treffen in Hamburg reist der Filmemacher Martin Keßler durch Deutschland. Er interviewt u.a. Opel-Arbeiter nach der Übernahme durch Peugeot und den Soziologen Jean Ziegler, der gegen die „kannibalische Weltordnung“ wettert.Weiterlesen
Unter diesem Titel fand eine Woche vor der Bundestagswahl 2017 im Club Voltaire in Frankfurt am Main eine Matinee von Business Crimpen Control und KunstGesellschaft mit Stephan Hebel statt. Er ist Autor des gleichnamigen Buches, das in diesem Jahr im Westend-Verlag erschien. Als Journalist und Publizist arbeitet Hebel unter anderem für die „Frankfurter Rundschau“, die Wochenzeitung „der Freitag“ und die Zeitschrift “Publik Forum”.
Industrie 4.0 – Wieviel Mensch wird noch gebraucht?
Risiken und Chancen einer total vernetzten Arbeitswelt
Vortrag von
Prof. Dr. Ing. Reiner Anderl, TU Darmstadt, Fachgebietsleiter Datenverarbeitung in der Konstruktion. Moderation: Herbert Stelz
Die Lesung von Gerd Bedszent am 11. Oktober 2017 im Frankfurter Club Voltaire auf Einladung von Business Crime Control (BCC) und attac ist auf Video dokumentiert. Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, zur GegenBuchMasse zu kommen oder den spannenden Vortrag einfach nochmal hören & sehen möchten: Hier ist der Videobericht verlinkt.
Wie „alternativlos“ ist Angela Merkel? Aufzeichnung der Veranstaltung in Frankfurt am Main am Sonntag, den 17.09.2017 mit dem Autoren und Journalisten Stephan Hebel.
6. September 2017. Gemeinsam werden wir unsere Stimmen erheben gegen die unfairen
Handelsabkommen CETA, TTIP, TISA & JEFTA. Durch die Handelsabkommen bleiben Demokratie, Umwelt, Sozialstaat, kulturelle Vielfalt und die Rechte der Bürger*innen auf der Strecke.
Immer mehr Menschen fordern: fairen Handel, jetzt!
Seid dabei, wenn Frankfurt die Stimme erhebt, um ein klangvolles Zeichen zu setzen für Demokratie und fairen Handel. Weiterlesen
Neue Politik braucht neue Mehrheiten.
Warum nicht rot-rot-grün?
Diskussion mit
Fachtagung von Business Crime Control in Frankfurt a.M. am 1. April 2017
Im Bürgerhaus Bornheim fand die jährliche Fachtagung von Business Crime Control zum Thema: „Wachsende Ungleichheit und Kapitalkriminalität – Folgen neoliberaler Deregulierung“ statt. Mitveranstalter war wie in den vergangenen Jahren die Friedens- und Zukunftswerkstatt. Unterstützt wurde die Tagung vom Frankfurter Club Voltaire, der KunstGesellschaft und attac Frankfurt am Main.Weiterlesen
Die jährliche Fachtagung von Business Crime Control e.V. fand am Samstag, dem 1. April 2017 in Frankfurt statt. Zum Thema „Wachsende Ungleichheit und Kapitalkriminalität – Folgen neoliberaler Deregulierung“ sprachen Dr. Markus Grabka vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Dr. Benedict Ugarte Chacón, Referent der Fraktion Die Linke im Cum-/Ex-Untersuchungsausschuss des Bundestages und der investigative Journalist Mathew D. Rose, der unter anderem an der Aufdeckung des Berliner Bankenskandals beteiligt war.
Business Crime Control e.V. hat einen neuen Vorstand. Die Mitgliederversammlung am 1. April 2017 in Frankfurt bestätigte Prof. Dr. Erich Schöndorf im Amt des Vorsitzenden. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Peter Menne, neuer Kassierer ist Carsten Mohr.
Victoria Knopp bleibt Schriftführerin. Beisitzer sind Prof. Reiner Diederich, Hans Möller, Hans Scharpf und Herbert Stelz.
Hildegard Waltemate, die seit Vereinsgründung 1991 Finanzen und Mitglieder betreut hat, kandidierte nicht wieder. Der Vorstand dankte ihr für ihr langjähriges Engagement.Weiterlesen
Matinee
Sonntag, 19. Febr. 2017, 11 Uhr
Ort: Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt a.M.
Die Verpackung der Krabbe kommt in der Krabbe zurück. Wie unser Plastikmüll Meere, Flüsse und unser Essen verseucht.
Mit Ingrid Ahrens, Expertin für Meere bei Greenpeace e. V.
Moderation: Herbert Stelz
Kein Auskommen mit dem Einkommen. Armut in Deutschland: Wie gerecht ist die Verteilung?
Mit Gaby Hagmans, Direktorin des Caritasverbands Frankfurt a. M.
Moderation: Ulrike Holler
Die Zahl der Arbeitslosen ist in der Bundesrepublik rückläufig. doch es gibt Millionen, die so wenig verdienen, dass sie davon nicht leben können. Sie sind arm trotz Arbeit. Betroffen davon sind Geringverdiener, Leiharbeiter, aber auch Frauen und Männer, die wegen der Familie nur eine Teilzeit- oder Halbtagsarbeit ausüben können. Betroffen davon sind dann auch die Kinder mit all den Folgen für Gesundheit, Bildung und Entwicklung. Wer arm ist, kann nicht am gesellschaftlichen Leben teilhaben, obwohl diese Teilhabe Verfassungsrang hat.Weiterlesen
mit Murat Çakir, Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Moderation: Herbert Stelz
Präsident Erdogan führt dreifach Krieg. Gegen alle in seinem Land, die nicht für ihn sind und für seinen Weg in eine Präsidialdiktatur. Zigtausende von Richtern, Staatsanwälten, Beamten, Soldaten, Lehrern, Journalisten und Oppositionspolitikern wurden entlassen, angeklagt, eingesperrt. Nahezu alle kritischen Instanzen und Medien sind zum Schweigen gebracht.Weiterlesen
Ist Heimat rechts? Ein Gespräch zum Missbrauch eines positiven Gefühls
mit Prof. i. R. Dr. Eike Hennig, Politischer Soziologe
Moderation: Herbert Stelz
Ist „Heimat“ ein Ort der Zugehörigkeit und Geborgenheit im Vertrauten, ist sie ein Gegenpol zur Entfremdung durch die Moderne, ist sie eine falsche Verklärung der Vergangenheit zur kitschigen Idylle? Oder ist sie eine Kontrastkategorie zur Anonymität, Mobilität und Dynamik der industrialisierten und globalisierten Welt?
Traumatisierte Flüchtlinge. Psychotherapeuten helfen im „Michaelisdorf“ bei Darmstadt
mit Prof. Dr.Marianne Leuzinger-Bohleber, Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt a.M.
Moderation: Ulrike Holler
Weiterlesen
Lesung von Peter Menne und Reiner Diederich aus „Der Müll, die Stadt und der Skandal“
Mit 60 bis 65 Gästen war Frankfurts „Club Voltaire“ gut gefüllt. Zur Lesung von Peter Menne und Reiner Diederich auf Einladung von KunstGesellschaft und Business Crime Control im Rahmen der GegenBuchMasse waren auch Interessierte gekommen, die man dort kaum erwartet hätte.Weiterlesen