Business Crime Control
Business Crime Control
  • BCC
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mitglied werden
Business Crime Control
Business Crime Control
  • BCC
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Matinee
  • Ich normal, warum du radikal?

Ich normal, warum du radikal?


Matinee
Sonntag, 23. April 2017, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5

Ich normal – warum du radikal?
Zur Sozialpsychologie von Radikalisierungsprozessen
mit Prof. Dr. Eva Walther, Leiterin der Abteilung Sozialpsychologie der Universität Trier.
Moderation: Herbert Stelz

ICH NORMAL – WARUM DU RADIKAL?

 

Immer mehr Menschen wenden sich von ihrem gewohnten gesellschaftlichen Umfeld ab und suchen die Lösung von für sie bedeutsamen Problemen außerhalb der akzeptierten Formen des Protestes. Sie radikalisieren sich. Diesen Prozess der Entfernung vom normalen Umfeld findet man auf der Linken, auf der Rechten und im religiösen Bereich, bei PEGIDA, dem NSU, bei Boko Haram, den Taliban und dem IS. Trotz aller ideologischen Differenzen und unterschiedlicher Ziele haben diese Menschen eine Gemeinsamkeit: Sie sind psychologisch normal.

Welche Faktoren führen dazu, dass manche Menschen sich radikalisieren? Kann man diese Radikalisierung verhindern? Antworten auf diese Fragen sucht eine Arbeitsgruppe um die Sozialpsychologin Eva Walther an der Universität Trier. Dazu hat sie die sogenannte „Loyalitätstheorie“ entwickelt. Danach ist die Loyalität des Einzelnen zu den Normen der umgebenden Gesellschaft das Schlüsselelement des Radikalisierungsprozesses.

Viele Menschen fühlen sich von Demütigung, Ausgrenzung und Abstiegsängsten bedroht. Doch radikal werden sie erst, wenn sie das Vertrauen verloren haben, dass es innerhalb des bestehenden Systems zu einer Besserung kommt und wenn sie dann Kontakt zu einer radikalen Gruppe bzw. einer radikalen Ideologie finden. Solange Menschen aber noch eine Chance sehen, die eigene Unzufriedenheit innerhalb des gesellschaftlichen Systems auflösen zu können, solange also noch Loyalität besteht, verwandeln diese Menschen ihre Unzufriedenheit eher in legale Protestformen wie Petitionen oder Demonstrationen. Durch die Untersuchung solcher Faktoren, so hoffen die Trierer Forscher, können Strategien zur Deradikalisierung entwickelt werden. Und so könnten auch Empfehlungen an politische Autoritäten gegeben werden, was in der Gesellschaft zu ändern wäre, um Tendenzen zur Radikalisierung vorzubeugen.

Professor Dr. Eva Walther ist Lehrstuhlinhaberin für Sozialpsychologie an der Universität Trier. Neben dem Thema Radikalisierung beschäftigt sich ihr Team unter anderem mit der Entstehung von Einstellungen, Stichwort: „Wie ticken die Deutschen?“ Im Nebenjob ist Eva Walther eine der Sprecherinnen des Frankfurter Bündnisses gegen TTIP, CETA und TISA und Greenpeace-Aktivistin.

 

Eine Veranstaltung von KunstGesellschaft e.V. und Business Crime Control e.V. in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire

Benefizveranstaltung: Eintritt € 5,00, mit Frankfurt-Pass oder Kultur-Pass € 1,00

Der Erlös dieser Benefizveranstaltung geht an den BCC-Rechtshilfefonds

„PRO VERITATE – für Bürgerrechte und Meinungsfreiheit“. Spendenkonto: DE18 5065 0023 0053 0024 73 HELADEFIHAN

Spenden sind steuerabzugsfähig.

 

Matinee, Veranstaltungen
The great Cum/Ex-Swindle
Jahreshauptversammlung 2017 von Business Crime Control: neuer Vorstand gewählt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

BIG Business Crime als Online-Ausgabe

Die Internet-Ausgabe von BIG seit Anfang Dezember 2018 im Netz.

BIG-Ausgabe 2 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

_____________

 

Kategorien

  • Aktuell
  • Andere Beiträge
  • Audio-/Videodokumentation
  • BCC-Verein
  • Berichte
  • BIG Magazin
  • Matinee
  • Tagungen
  • Veranstaltungen

Auf den Seiten der Community der Wochenzeitung “der Freitag” werden ausgewählte Artikel des BIG-Magazins veröffentlicht.

Neueste Beiträge

  • Patente töten
  • Die Legende von den Strippenziehern
  • response
  • Rechte Allianzen bedrohen die offene Gesellschaft
  • Fachtagung 2020

LINKS

  • Der Freitag. Community
  • Club Voltaire
  • KunstGesellschaft
  • Demokratie statt Überwachung
  • Brave new europe
  • dieDatenschützer RheinMain
  • Wirtschaftsverbrechen
  • Frankfurt gegen TTIP
  • Linksnet
  • Frankfurter Info
  • aktion ./. arbeitsunrecht
  • Coordination gegen Bayer-Gefahren
  • Fair übers Meer!
  • LobbyControl
  • Mafia? Nein danke!
  • Mehr Demokratie
  • Transparency International

Archive

  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress