
Matinee
Sonntag, 16. März 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt/M.
Deutschland – wohin?
Ein Meinungsaustausch
Durchsuche Archive nach
Matinee
Sonntag, 16. März 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt/M.
Deutschland – wohin?
Ein Meinungsaustausch
Matinee
Sonntag, 19. Januar 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt/M.
Matinee
Sonntag, 15. Dezember 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt/M.
in Kooperation mit Greenpeace Frankfurt, BUND Frankfurt a.M. und Food That´s Left
Anmeldung bis 12.12.: info@kunstgesellschaft.de
Frühere Cum-Ex-Ermittlerin Anne Brorhilker ruft zum Kampf gegen Finanzkriminalität auf
Unter diesem Titel brachte die Frankfurter Rundschau im Wirtschaftsteil ihrer Printausgabe am 11. November 2024 einen Bericht von Claus-Jürgen Göpfert über die diesjährige Fachtagung von Business Crime Control. Diese fand im voll besetzten großen Saal im Frankfurter Dominikanerkloster statt. Eingeladen war mit Anne Brorhilker die ehemalige leitende Oberstaatsanwältin in den Verfahren zum Cum-Ex-Steuerbetrug, die wegen zu begrenzter Möglichkeiten den Justizdienst verlassen hat. Sie ist mittlerweile Co-Geschäftsführerin der Bürgerbewegung Finanzwende. Brorhilker beantwortete Fragen und ging auf Aspekte ein, die Herbert Storn als Vorsitzender von BCC formulierte und mit denen sich der Verein seit über 30 Jahren befasst. Diese Aspekte waren „Deals statt Rechtsstaat“, die „unheilvolle Nähe zwischen Finanzbranche, Staat und Politik“, die „Außerkraftsetzung von Demokratie“ und die „Bedeutung von Transparenz und Gemeingütern.“
Das Publikum beteiligte sich sehr rege an der Debatte und verabschiedete Frau Brorhilker mit stehendem Beifall für ihren Mut und ihre Standhaftigkeit.
Matinee
Sonntag, 20.Oktober 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt/M.
Lesung und Diskussion zu einem Buch von Zbigniew Brzeziński
mit Joachim Schäfer, Nomen-Verlag
Moderation: Herbert Stelz
Matinee
Sonntag, 15. September 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Wolf-Rüdiger Hansen,
BUND Frankfurt a.M.
Moderation: Hans Möller
Matinee
Sonntag, 16. Juni 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Hans Möller, attac Frankfurt a. M.
Moderation: Eberhard Ruoff
Matinee
Sonntag, 12. Mai 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Dipl.-Soz. Jörg Schaaber MPH, BUKO Pharma-Kampagne
Moderation: Herbert Stelz
Matinee
Sonntag, 21. April 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Prof. Dr. Ellen Spickernagel, Kunsthistorikerin
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Matinee
Sonntag, 17. März 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Wilhelm von Sternburg, Journalist
Moderation: Ulrike Holler
Sonntag, 3. September 2023, 11 Uhr – Klosterpresse, Paradiesgasse 10, Frankfurt-Sachsenhausen
WeiterlesenAnlässlich seiner Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen veranstaltete der Verein Business Crime Control am Samstag, dem 24. Juni 2023 auch eine Fachtagung im Club Voltaire in Frankfurt am Main.
Viele Jahre lang lief der Cum/Ex-Steuerbetrug trotz frühzeitiger Warnungen und Erkenntnisse, seit 30 Jahren gibt es ein Gesetz zur Geldwäschebekämpfung – dabei gilt die Bundesrepublik als Steueroase und „Geldwäscheparadies“ in Europa.
Die Fragestellung der Fachtagung war deshalb auch, ob wir in Deutschland von einem Vollzugsdefizit bestehender Kontrollmöglichkeiten sprechen müssen oder nicht vielmehr von einem strukturellen Problem der Politik, die den privaten Unternehmensbereich immer zuerst unter dem Aspekt des „Standortwettbewerbs“ sieht und den sozialschädlichen und damit demokratiefeindlichen Steuer- und Subventionsbetrug deshalb eher fördert als überwacht und bekämpft. Diese Frage stellte eingangs Herbert Storn, der als neu gewählter Vorsitzender die Veranstaltung moderierte.
Matinee
Sonntag, 18. Juni 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Das Recht auf Freiheit. Jacob Grimm in der Paulskirchenversammlung 1848
mit Peter Gbiorczyk
Moderation: Ulrike Holler
Samstag, 24. Juni 2023, 13 – 16 Uhr
Club Voltaire, Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5 (U-/S-Bahn Hauptwache)
Aus der Praxis der Bekämpfung von Steuerbetrug und Geldwäsche berichten:
Neben den Berichten, Einschätzungen und Perspektiven aus der Praxis stehen bei BCC die folgenden Aspekte immer auch im Vordergrund:
Teilnahmebeitrag: 10 / 5 Euro (Nichtmitglieder / Mitglieder)
Vor der Fachtagung findet ab 10 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung von BCC statt.
Matinee
Sonntag, 14. Mai 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Sascha Schmidt und Yvonne Weyrauch
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 23. April 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Matinee
Sonntag, 19. März 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Dr. Mauricio Vargas, Finanz- und Wirtschaftsexperte bei Greenpeace Deutschland
Moderation: Herbert Stelz
Matinee
Sonntag, 26. Februar 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 15. Januar 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Gespräch mit Gerhard Kromschröder über seine interventionistische Kunst und Publizistik
Moderation: Norbert Saßmannshausen
Matinee
Sonntag, 11. Dezember 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Prof. Dr. Dieter Kramer
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Matinee
Sonntag, 20. November 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 23. Oktober 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Gespräch mit Dr. Liza Candidi
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Matinee
Sonntag, 15. Mai 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Mit Dr. Bruno Schoch
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 27. März 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Mit Dr. Kambiz Ghawami, Vorstandsvorsitzender des deutschen Komitees des World University Service (WUS)
Moderation: Ulrike Holler
Einwahllink: https://vk.attac.de/b/han-rrl-p4a-ekv
Die Veranstaltung findet nach der 3-G-Regel statt.
Matinee
Sonntag, 16. Januar 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
„Mit dem Teufel im Bunde“ – Zauberglaube und Hexenprozesse in der Grafschaft Hanau-Münzenberg
Mit dem Autor der ersten umfassenden Untersuchung Peter Gbiorczyk
Moderation: Ulrike Holler
Einwahllink:
https://vk.attac.de/b/han-rrl-p4a-ekv
Die Veranstaltung findet nach der 2 G plus-Regel statt.
Matinee
Sonntag, 12. Dezember 2021, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Porsche und Rolex – und dann Hartz IV – Ist die kriminelle Macht der Clans zu brechen?
mit Dirk Peglow, Bundesvorsitzender und Landesvorsitzender Hessen des Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.
Moderation: Herbert Stelz
Die diesjährige Mitgliederversammlung und Fachtagung von Business Crime Control e.V. fanden am 28. August 2021 im Club Voltaire in Frankfurt am Main statt. In seinem Grußwort betonte der scheidende Vorsitzende Prof. Dr. Erich Schöndorf die Notwendigkeit, „auf der ökologischen Zielgeraden noch ein bisschen zuzulegen“, damit die Folgen der Klimakrise noch abgewendet werden können. Schöndorf war als Staatsanwalt seinerzeit unter anderem mit dem Holzschutzmittel-Prozess befasst, lehrte später Umweltstrafrecht an der FH Frankfurt am Main und schrieb einige Bücher zu Umweltthemen, zuletzt das Hörbuch „Game over?“
Ein Grußwort gab es auch von dem Mitbegründer von BCC, Prof. Dr. h.c. Dieter Schenk, der als Kriminaldirektor im Bundeskriminalamt arbeitete, bevor er sich als freier Autor unter anderem mit der Geschichte des Amtes und den Verstrickungen dort leitend Tätiger im NS-Regime auseinandersetzte.
Als neuen Vorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung Hans Möller, Diplom-Meteorologe und aktiv im Koordinierungskreis von attac Frankfurt am Main. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde der Fernsehjournalist und Publizist Herbert Stelz gewählt. Eberhard Ruoff bleibt Kassierer, Victoria Knopp Schriftführerin. Prof. i.R. Reiner Diederich und Frank Ebert wurden als Beisitzer bestätigt. Neu als Beisitzer wurde Herbert Storn gewählt, Mitglied im Landesvorstand der GEW Hessen und aktiv bei Gemeingut in BürgerInnenhand.
Die sich anschließende Fachtagung stand unter dem Thema: „Vergehen an Klima und Umwelt – staatlich genehmigt und gefördert? Die Fälle Gigafactory Tesla und Kali + Salz AG“. Zunächst berichtete der Mitbegründer und Ehrenvorsitzende von BCC Prof. Dr. Hans See über die Ziele, die man sich bei der Gründung des Vereins gesetzt hatte. Es sei nicht in erster Linie darum gegangen, durch Gesetzesverschärfungen Wirtschaftskriminalität zu unterbinden, sondern sie präventiv zu verhindern – durch mehr Mitbestimmung in den Betrieben und Unternehmen, durch eine Entwicklung hin zur Wirtschaftsdemokratie anstelle der Chefetagen als „demokratiefreie Zone“.
WeiterlesenMatinee
Sonntag, 19. September 2021, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Der Stiftungstrick der AfD. Keine Steuergelder für die Desiderius-Erasmus-Stiftung
mit Katja Böhne, Dipl.-Politologin, Bildungsstätte Anne Frank
Moderation: Ulrike Holler
30 Jahre Business Crime Control
Vergehen an Klima und Umwelt – staatlich genehmigt und gefördert?
Die Fälle Gigafactory Tesla und Kali + Salz AG
Samstag, 28. August 2021, 13 – 17 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, Frankfurt a. M.
Referenten:
Prof. Dr. Hans See, Ehrenvorsitzender von Business Crime Control e.V.
Reflexionen zu 30 Jahre BCC
Walter Hölzel, Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V.
Kaliherstellung in Deutschland – ein seit Jahrzehnten eingeübtes System zur Umgehung des Rechts
Thorsten Deppner, Anwalt für Umweltrecht, Berlin
Großindustrieansiedlung auf zweifelhafter Rechtsgrundlage. Der Fall Tesla in Brandenburg
Herbert Storn, Mitglied im Landesvorstand der GEW Hessen
Skandale mit System
Die Tagung wird unterstützt von:
Attac Frankfurt am Main und KunstGesellschaft
Teilnehmerbeitrag: € 10 für Mitglieder, € 15 für Nichtmitglieder
Teilnahme für Geimpfte, Getestete und Genesene.
Anmeldung bis zum 26.8.: vorstand@businesscrime.de
Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung online möglich.
Einwahllimk: https://cvbb.galatis.de/b/iod-ckr-kdj-uch
Vor der Tagung findet ab 9.30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung von Business Crime Control e.V. statt.
Matinee
Sonntag, 20. Juni 2021, 11-13 Uhr
Zum 150. Geburtstag des Humanisten, Sozialisten und Schriftstellers Heinrich Mann
mit Wilhelm von Sternburg
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 18. April 2021, 11-13 Uhr
Greenwashing der deutschen Klimapolitik
mit Hans Möller, Dipl.-Meteorologe, Attac Frankfurt a. M.
Moderation: Ulrike Holler
Matinee
Sonntag, 21. März 2021, 11-13 Uhr
Patente töten.
Für die Aufhebung des Patentschutzes für alle unentbehrlichen Medikamente
mit Anne Jung, medico international
Moderation: Ulrike Holler
Die Matinee findet online statt. Einwahl: https://conf.ccc-ffm.de/b/hand-quc-gri
Matinee
Sonntag, 14. Februar 2021, 11-13 Uhr
Die Legende von den Strippenziehern.
Historische und aktuelle Verschwörungsideologien
mit Peter Bierl
Moderation: Ulrike Holler
Die Matinee findet online statt.
Sonntag, 17. Januar 2021, 11-13 Uhr
Beratung und Hilfe für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Die Matinee findet online statt.
Mit Liisa Pärssinen, Leiterin von response
Moderation: Ulrike Holler
Dr. Dietlinde Quack
Unter dem Titel „Ökologisch kaufen – Wie hilft EcoTopTen?“ fand am 20. Oktober 2019 im Frankfurter Club Voltaire eine von Business Crime Control und der KunstGesellschaft veranstaltete Matinee mit Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut in Freiburg statt. Sie koordiniert dort den Bereich Produkte und Stoffströme. Ihr besonderes Interesse gilt einem nachhaltigen Konsum zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Der folgende Beitrag fasst die Thesen und Informationen zusammen, die sie in der Matinee vorgetragen hat.
Bericht von Reiner Diederich über eine Matinee mit Prof. Dr. Volker Mosbrugger
Unter dem Titel „Die große Biodiversitätskrise – wieviel Natur braucht der Mensch?“ fand am Sonntag, dem 16. Juni 2019 im Frankfurter Club Voltaire eine gut besuchte Matinee von Business Crime Control und KunstGesellschaft statt. Eingeladen war mit Prof. Dr. Volker Mosbrugger, dem Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ein profunder Kenner der Materie und engagierter Streiter für einen besseren Schutz von Umwelt und Natur.
Weiterlesen
Dokumentarfilm von Martin Keßler. Premiere am 9. April 2019 um 19.30 Uhr im Haus am Dom, Frankfurt am Main
Zum Film:
„Seit über 500 Jahren kämpfen wir gegen unsere Ausrottung“, sagt Alessandra vom Indigenenstamm der Munduruku. „Da werden wir uns doch jetzt nicht einem wie Bolsonaro ergeben!“Weiterlesen
Am 18. November 2018 sprach Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ im Rahmen der von Business Crime Control e.V. und der KunstGesellschaft e.V. im Frankfurter Club Voltaire veranstalteten Matineen über Entwicklungen innerhalb der EU. Hengsbach war bis 2006 Leiter des Oswald von Nell-Breuning Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Sein Beitrag hier auf den Seiten von BCC stellt die ausgearbeitete und aktualisierte Fassung der von ihm in der Matinee vorgetragenen Thesen dar.
„Was ist los mit dir, Europa?“ Diese Frage richtete Papst Franziskus an die Repräsentanten der Europäischen Institutionen – des Parlaments, der Kommission und des Rates, die sich im Vatikan versammelt hatten, um den Träger des Aachener Karlspreises des Jahres 2016 zu ehren. Inzwischen leuchtet Aachen im Dauerglanz pompöser Inszenierungen der deutsch-französischen Freundschaft, die auf eine vertiefte europäische Einigung ausstrahlen soll. Es bleibt zu wünschen, dass die Strahlen in das Gestrüpp des europäischen Alltags hineinwirken.Weiterlesen
Die Identitäre „Bewegung“ – rechtsextreme Positionen in modernem Outfit
Mit Fabian Jellonnek, Politikwissenschaftler, Mitbegründer von „Achtsegel“, Büro für demokratische Kommunikation und politische Bildung im Netz
Moderation: Ulrike Holler
Samstag, 12. Mai 2018, 13:00 – 17:30 Uhr
Bürgerhaus Bornheim, Frankfurt a. M., Arnsburger Straße 24
Donnerstag, 25. Januar 2018
19 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5
Reise in den Herbst
Dokumentarfilm über wachsenden Rechtspopulismus und linken Protest von Martin Keßler
Leben wir in Umbruchzeiten? Vom Treffen der europäischen Rechtspopulisten am Deutschen Eck Anfang 2017 bis zu den Protesten gegen das G20-Treffen in Hamburg reist der Filmemacher Martin Keßler durch Deutschland. Er interviewt u.a. Opel-Arbeiter nach der Übernahme durch Peugeot und den Soziologen Jean Ziegler, der gegen die „kannibalische Weltordnung“ wettert.Weiterlesen
Unter diesem Titel fand eine Woche vor der Bundestagswahl 2017 im Club Voltaire in Frankfurt am Main eine Matinee von Business Crimpen Control und KunstGesellschaft mit Stephan Hebel statt. Er ist Autor des gleichnamigen Buches, das in diesem Jahr im Westend-Verlag erschien. Als Journalist und Publizist arbeitet Hebel unter anderem für die „Frankfurter Rundschau“, die Wochenzeitung „der Freitag“ und die Zeitschrift “Publik Forum”.
Industrie 4.0 – Wieviel Mensch wird noch gebraucht?
Risiken und Chancen einer total vernetzten Arbeitswelt
Vortrag von
Prof. Dr. Ing. Reiner Anderl, TU Darmstadt, Fachgebietsleiter Datenverarbeitung in der Konstruktion. Moderation: Herbert Stelz
Die Lesung von Gerd Bedszent am 11. Oktober 2017 im Frankfurter Club Voltaire auf Einladung von Business Crime Control (BCC) und attac ist auf Video dokumentiert. Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, zur GegenBuchMasse zu kommen oder den spannenden Vortrag einfach nochmal hören & sehen möchten: Hier ist der Videobericht verlinkt.
Wie „alternativlos“ ist Angela Merkel? Aufzeichnung der Veranstaltung in Frankfurt am Main am Sonntag, den 17.09.2017 mit dem Autoren und Journalisten Stephan Hebel.
6. September 2017. Gemeinsam werden wir unsere Stimmen erheben gegen die unfairen
Handelsabkommen CETA, TTIP, TISA & JEFTA. Durch die Handelsabkommen bleiben Demokratie, Umwelt, Sozialstaat, kulturelle Vielfalt und die Rechte der Bürger*innen auf der Strecke.
Immer mehr Menschen fordern: fairen Handel, jetzt!
Seid dabei, wenn Frankfurt die Stimme erhebt, um ein klangvolles Zeichen zu setzen für Demokratie und fairen Handel. Weiterlesen
Neue Politik braucht neue Mehrheiten.
Warum nicht rot-rot-grün?
Diskussion mit
Fachtagung von Business Crime Control in Frankfurt a.M. am 1. April 2017
Im Bürgerhaus Bornheim fand die jährliche Fachtagung von Business Crime Control zum Thema: „Wachsende Ungleichheit und Kapitalkriminalität – Folgen neoliberaler Deregulierung“ statt. Mitveranstalter war wie in den vergangenen Jahren die Friedens- und Zukunftswerkstatt. Unterstützt wurde die Tagung vom Frankfurter Club Voltaire, der KunstGesellschaft und attac Frankfurt am Main.Weiterlesen