Business Crime Control
Business Crime Control
  • BCC
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mitglied werden
Business Crime Control
Business Crime Control
  • BCC
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Home
  • Veranstaltungen
  • NSA, IT-Sicherheit und die Folgen : Mitten im Cyberwar – was sind unsere Optionen?

NSA, IT-Sicherheit und die Folgen : Mitten im Cyberwar – was sind unsere Optionen?

Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung am 13.03.2015 in Darmstadt

https://www.demokratie-statt-ueberwachung.de/images/buendnis/demo/e27-Stoppt+die+Geheimdienste.jpeg

Wir waren zu Gast bei einer Veranstaltung des Bündnisses »Demokratie statt Überwachung« und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS) der TU Darmstadt.

Seit mehr als einem Jahr werden die von Edward Snowden nach und nach zugänglich gemachten Dokumente breit debattiert. Der Öffentlichkeit wurde durch seine Enthüllungen bewußt, in welchem Ausmaß Nutzerinnen und Nutzer von Internet und Kommunikationstechnik weltweit überwacht wurden und werden.
Edward Snowden hat auch aufgezeigt, dass aus der Überwachung häufig just die Daten gewonnen werden, die gebraucht werden, um IT-Systeme anzugreifen, zu kompromittieren oder gar zu zerstören. Der Einsatz von Angriffswerkzeugen gegen Computer ist inzwischen Alltag des »Cyber Warfare«. Etwa 100 Staaten verfügen über Militär- oder Geheimdiensteinheiten, deren Aufgabe der umfassende »Information Warfare« ist ‑ von der Aufklärung und Überwachung bis zur Zerstörung von IT-Infrastrukturen. IT-Systeme und Computernetzwerke sind damit nicht nur Werkzeuge der Überwachung, sondern auch selbst zum Gegenstand der Konfliktaustragung geworden.
Auf der Strecke bleiben Sicherheit und Zuverlässigkeit der zivilen IT-Infrastuktur. Schutz für die Zukunft bieten nur leistungsfähige und nachweislich sichere IT-Sicherheitsmechanismen. Für solche Werkzeuge ist jedoch entscheidend, ob und mit welchen Folgen diese durch die NSA kompromittiert sind. Über das Ausmaß dieser Eingriffe haben wir nach wie vor keine ausreichende Kenntnis. Damit stehen IT-Sicherheitsverantwortliche vor zwei grundlegenden Fragen: Wie läßt sich die Privatspähre im Internet noch technisch schützen, und welche Mittel sind überhaupt noch einsetzbar, um die Sicherheit der Computersysteme verantworten zu können?

Ingo Ruhmann arbeitet nach einem Studium der Informatik und Politikwissenschaft als wissenschaftlicher Referent und Lehrbeauftragter an der FH Brandenburg. Er ist eines der Gründungsmitglieder des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V. und war mehrere Jahre lang FifF-Vorstandsmitglied. Er publiziert seit 30 Jahren zum Themenkomplex »Informatik und Militär«, Überwachung und Datenschutz.

Regina Hagen von der IANUS-Gruppe moderiert.

Die Veranstalter gaben uns die Erlaubnis, die Veranstaltung „abzuhören“ und die Tonaufnahme für alle Interessierten online zu stellen. Während der Diskussionsräume sind gelegentlich störende Nebengeräusche durch Stühle-Rücken und Ähnliches zu hören, die durch die Akkustik des Raumes verstärkt werden und mit unseren technischen Mitteln nicht bearbeitet oder entfernt werden können.

Sie können die Aufnahme hier anhören und herunterladen.

s. auch:

  • Frankfurter Matinee am 27.03.2011: Datenschutz – den gläsernen Menschen verhindern mit Professor Spiros Simitis
    Teil 1 – Das Interview (ca. 1 Stunde, 14 Minuten) / Teil 2 – Die Publikumsdiskussion (ca. 41 Minuten)

  • Frankfurter Matinee am 08.02.2014: Datenklau – wie hilflos sind wir im Netz? mit den Fernsehjournalisten Diana Löbl und Peter Onneken

  • die Datenschützer Rhein-Main: Elektronische Gesundheitskarte und E-Health-Gesetz: Ist die Angst berechtigt, dass Gesundheitsdaten missbraucht werden können?

Dieser Text wurde teilweise aus dem Veranstaltungshinweis übernommen.

Post Views: 637
Veranstaltungen
Pegida & Co.: Was sucht die Neue Rechte auf der Straße?
Wer NSA sagt, muss auch BND sagen: Stopp dem Überwachungsstaat

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

BIG Business Crime als Online-Ausgabe

Die Internet-Ausgabe von BIG seit Anfang Dezember 2018 im Netz.

BIG-Ausgabe 2 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

_____________

 

Kategorien

  • Aktuell
  • Andere Beiträge
  • Audio-/Videodokumentation
  • BCC-Verein
  • Berichte
  • BIG Magazin
  • Matinee
  • Tagungen
  • Veranstaltungen

Auf den Seiten der Community der Wochenzeitung “der Freitag” werden ausgewählte Artikel des BIG-Magazins veröffentlicht.

Neueste Beiträge

  • response
  • Rechte Allianzen bedrohen die offene Gesellschaft
  • Fachtagung 2020
  • Video-Aufzeichnung der Matinee “Jenseits von Gier, Geiz und Neid”
  • „Jenseits von Gier, Geiz und Neid“

LINKS

  • Der Freitag. Community
  • Club Voltaire
  • KunstGesellschaft
  • Demokratie statt Überwachung
  • Brave new europe
  • dieDatenschützer RheinMain
  • Wirtschaftsverbrechen
  • Frankfurt gegen TTIP
  • Linksnet
  • Frankfurter Info
  • aktion ./. arbeitsunrecht
  • Coordination gegen Bayer-Gefahren
  • Fair übers Meer!
  • LobbyControl
  • Mafia? Nein danke!
  • Mehr Demokratie
  • Transparency International

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress