Matinee
Sonntag, 19. Januar 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt/M.
Durchsuche Archive nach
Autor: admin
mit Herbert Storn und Reiner Diederich
Zum Jahresabschluss 2024
Matinee
Sonntag, 15. Dezember 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt/M.
Nachhaltiger Brunch mit „offenem Mikro“ zum Jahresabschluss 2024
in Kooperation mit Greenpeace Frankfurt, BUND Frankfurt a.M. und Food That´s Left
Anmeldung bis 12.12.: info@kunstgesellschaft.de
„Ressourcen sind ungleich verteilt“
Frühere Cum-Ex-Ermittlerin Anne Brorhilker ruft zum Kampf gegen Finanzkriminalität auf
Unter diesem Titel brachte die Frankfurter Rundschau im Wirtschaftsteil ihrer Printausgabe am 11. November 2024 einen Bericht von Claus-Jürgen Göpfert über die diesjährige Fachtagung von Business Crime Control. Diese fand im voll besetzten großen Saal im Frankfurter Dominikanerkloster statt. Eingeladen war mit Anne Brorhilker die ehemalige leitende Oberstaatsanwältin in den Verfahren zum Cum-Ex-Steuerbetrug, die wegen zu begrenzter Möglichkeiten den Justizdienst verlassen hat. Sie ist mittlerweile Co-Geschäftsführerin der Bürgerbewegung Finanzwende. Brorhilker beantwortete Fragen und ging auf Aspekte ein, die Herbert Storn als Vorsitzender von BCC formulierte und mit denen sich der Verein seit über 30 Jahren befasst. Diese Aspekte waren „Deals statt Rechtsstaat“, die „unheilvolle Nähe zwischen Finanzbranche, Staat und Politik“, die „Außerkraftsetzung von Demokratie“ und die „Bedeutung von Transparenz und Gemeingütern.“
Das Publikum beteiligte sich sehr rege an der Debatte und verabschiedete Frau Brorhilker mit stehendem Beifall für ihren Mut und ihre Standhaftigkeit.
Tiefsee-Bergbau – der neue Goldrausch?
Matinee
Sonntag, 17. November 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt/M.
Tiefsee-Bergbau – der neue Goldrausch?
mit Ingrid Ahrens und Alex Wenzel, Greenpaece Frankfurt
Moderation: Hans Möller
Gemeinsam gegen Steuerbetrug
Fachtagung
Samstag, 9. November 2024, 13-16 Uhr
Neuer Ort: Dominikanerkloster, Kurt-Schumacher-Straße 23, 60311 Frankfurt a.M. – gegenüber den Stadtwerken
Der große CumEx-Raub:
Milliarden an Steuerrückerstattungen erschlichen
- nie gezahlt und dem Gemeinwesen entzogen
- Beteiligte ohne Unrechtsbewusstsein
- der Staat ohne Aufklärungswille?
Mit Anne Brorhilker von FINANZWENDE e.V.
bis vor kurzem als Oberstaatsanwältin und Hauptabteilungsleiterin zur Bearbeitung von CumEx-Delikten das Gesicht des Rechtsstaats
Ablauf:
Begrüßung
13.15 bis 14.15 Uhr:
Steuerraub zu verfolgen ist in Deutschland eine schwierige Angelegenheit
Pause
14.30 bis 15.30 Uhr:
Warum Demokratie und Rechtsstaat gefährdet sind und was zu tun wäre
Schlusswort
Neben den Berichten, Einschätzungen und Perspektiven aus der Praxis stehen bei BCC die folgenden Aspekte immer auch im Vordergrund:
- Die wirtschafts- und rechtsstrukturellen Möglichkeiten zur Rechtsumgehung
- Die Idee der Wirtschaftsdemokratie als Alternative (Möglichkeiten und Grenzen)
Teilnahmebeitrag: 10/5/1 Euro (Nichtmitglieder/Mitglieder/mit Kulturpass)
Der Kampf um Eurasien. Hintergründe des Ukraine-Kriegs
Matinee
Sonntag, 20.Oktober 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt/M.
Der Kampf um Eurasien
Hintergründe des Ukraine-Kriegs
Lesung und Diskussion zu einem Buch von Zbigniew Brzeziński
mit Joachim Schäfer, Nomen-Verlag
Moderation: Herbert Stelz
Zukunft Schwammstadt
Matinee
Sonntag, 15. September 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Zukunft Schwammstadt
Wie geht Frankfurt an die Umsetzung?
mit Wolf-Rüdiger Hansen,
BUND Frankfurt a.M.
Moderation: Hans Möller
BCC gratuliert seinem Ehrenvorsitzenden Hans See zum 90. Geburtstag
Am 26. Juli 2024 ist der Mitbegründer, langjährige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende von Business Crime Control Prof. Dr. Hans See 90 Jahre alt geworden. Im Namen des Vorstands übermittelte ihm der BCC-Vorsitzende Herbert Storn herzliche Glückwünsche. In seinem Schreiben heißt es:
An seinem 90. Geburtstag blicke Hans See auf fast ein Jahrhundert politischer Auseinandersetzungen zurück, „wie sie krasser nicht sein könnten. Geboren in einem ‚Tausendjährigen Reich‘, dessen ‚Lebensraum im Osten‘ aber erst noch durch Krieg, Ausrottung ‚minderwertigen Lebens‘ und Holocaust hergestellt werden sollte, fand Hans See sich schon als Kind in Krieg und Trümmern wieder.“ Heute müsse er erleben, dass angesichts des Krieges im Osten Europas wieder die Gefahr weltweiter militärischer Auseinandersetzungen wächst.
„Die ‚Atempause‘ der 80 Jahre dazwischen nutzte er für den Versuch, die Klassengesellschaft einzuebnen, z.B. durch das ‚klassenlose Krankenhaus‘. Und nachdem das nicht gelang, verlegte er sich darauf, wenigstens das System zu erforschen, das Klassen hervorbringt und Kriege als ‚letztes Mittel‘ im Systemwettbewerb nicht ausschließt.
Dies führte ihn vom Werkzeugmacher bis zum Professor einer Frankfurter Hochschule, was ihm Gelegenheit gab, den wirtschaftskriminellen Teil unseres Wirtschaftssystems zu erforschen und dabei festzustellen, dass er nicht wesensfremd, sondern konstituierend ist…
Um seine Erkenntnisse auch institutionell abzusichern, hat er den Verein Business Crime Control gegründet, dessen 30-jähriges Jubiläum BCC vor drei Jahren mit einer Fachtagung in Frankfurt am Main zur Umweltkriminalität zweier multinationaler Unternehmen – K+S und Tesla – begehen konnte.
Mit solchen jährlichen Fachtagungen, dem gedruckten Info BIG, einer entsprechenden WebSite, monatlichen Matineen und Presseerklärungen versucht BCC, den Grundgedanken von der systemimmanenten Wirtschaftskriminalität und der Notwendigkeit ihrer Überwindung durch eine demokratiekonforme Wirtschaftsweise statt der ‚marktkonformen Demokratie‘ in die Öffentlichkeit zu tragen.
Dies nachhaltig allen Widrigkeiten zum Trotz begonnen zu haben und zu befördern, dafür gebührt Hans See unser herzlicher Dank!
Wir verbinden diesen Dank mit den besten Wünschen für das nächste Jahrzehnt!“
Siehe auch „Hans See zum 90. Geburtstag“ in der nebenstehenden Beilage Nr. 3/2024 von BIG Business Crime.
Der Ball ist rund und der Euro rollt
Matinee
Sonntag, 16. Juni 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Der Ball ist rund und der Euro rollt
Wer profitiert bei der Fußball-EM 2024?
mit Hans Möller, attac Frankfurt a. M.
Moderation: Eberhard Ruoff
Demo am 8. Juni 2024
Kundgebung am 8. Juni – 17 Uhr, Alte Oper.
Unterstützer*innen (Stand 17.5.2024):
Jean Ziegler zum 90sten
Business Crime Control gratuliert Jean Ziegler zum 90. Geburtstag!
Der Schweizer Soziologe, Politiker, Sachbuch- und Romanautor zögerte 1991 auf Anfrage des Gründers von BCC Hans See nicht lange und wurde so quasi Mitglied der ersten Stunde. Er ist im Beirat des Vereins und war Mitherausgeber der Printausgabe der Zeitschrift BIG Business Crime.
Bei seiner Tätigkeit für verschiedene UN-Organisationen und in seinen Büchern hat sich Jean Ziegler mit den sozialschädlichen Folgen von Wirtschaftskriminalität und mit der von ihm so genannten „kannibalischen Weltordnung“ auseinandergesetzt und zum Widerstand gegen sie aufgerufen.
2012 wurde er für sein Lebenswerk von der Stiftung „ethecon – Ethik & Ökonomie“ mit dem „Blue Planet Award“ geehrt. Wir zitieren hier etwas gekürzt seine damalige Dankesrede. Sie gibt einen Eindruck von seinem Engagement für das Recht auf Leben für alle und gegen die „strukturelle Gewalt“ und die „mörderischen Mechanismen“ der Kapitalverwertung:
„Die Definition des Menschenrechts auf Nahrung, wie sie im UNO-Pakt für Wirtschafts- und soziale Rechte steht, lautet: ‚Das Recht auf Nahrung ist das Recht, unmittelbar oder durch finanzielle Mittel einen regelmäßigen, dauerhaften und freien Zugang zu einer qualitativ und quantitativ ausreichenden Nahrung zu haben, die den kulturellen Traditionen des Volkes entspricht, dem der Verbraucher angehört, und die ein physisches und psychisches, individuelles und kollektives, befriedigendes und menschenwürdiges Leben ermöglicht, das frei ist von Angst.‘ Unter den 31 Menschenrechten der Universellen Deklaration der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 ist das ganz sicher jenes Menschenrecht, das am brutalsten und permanentesten verletzt wird auf diesem Planeten.
WeiterlesenPillenpoker
Matinee
Sonntag, 12. Mai 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Pillenpoker
Wie die Pharmaindustrie uns schadet und was man dagegen tun kann
mit Dipl.-Soz. Jörg Schaaber MPH, BUKO Pharma-Kampagne
Moderation: Herbert Stelz
Pressemitteilung von BCC
Pressemitteilung Frankfurt 24.04.2024
Der Rücktritt der CumEx-Aufklärerin Brorhilker als Staatsanwältin weist auf ein strukturelles Problem bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität hin.
Der Verein Business Crime Control bedauert, dass Anne Brorhilker ihre erfolgreiche staatsanwältliche Ermittlungstätigkeit zu den CumEx-Straftaten aufgegeben hat. Dafür, dass sie sich der Aufarbeitung von Wirtschaftskriminalität von der Seite einer Nichtregierungsorganisation aus widmen will, hat BCC allerdings großes Verständnis.
Anne Brorhilker ist nicht die Erste, die ihre Tätigkeit zur Aufklärung und Strafverfolgung von Wirtschaftskriminalität aufgegeben hat. Erich Schöndorf, der ehemalige Vorsitzende unseres Vereins und Ankläger im Holzschutzmittelprozess ist nach enttäuschendem Abschluss des Prozesses als Professor für Umweltstrafrecht an die Fachhochschule Frankfurt am Main (heute: University of Applied Sciences) gewechselt. Er ist im letzten Jahr verstorben.
Brorhilker kritisiert die nach wie vor mangelhafte Aufklärung von Finanzkriminalität: „Als Steuerhinterzieher in großem Stil kommt man in Deutschland besser weg als ein Sozialhilfebetrüger.“ Die Täter fühlten sich „über allem stehend, auch über dem Gesetz“.
Dass ErmittlerInnen und Strafverfolger es in Deutschland schwerhaben, Wirtschaftskriminalität aufzuklären und zu ahnden, hat nach Auffassung von BCC tiefergehende strukturelle Gründe.
Zunächst haben wir in Deutschland ein Vollzugsdefizit bestehender Kontrollmöglichkeiten. Darüber hinaus haben wir es mit einer Politik zu tun, die den privaten Unternehmensbereich immer zuerst unter dem Aspekt des „Standortwettbewerbs“ sieht und den sozialschädlichen und damit demokratiefeindlichen Steuer- und Subventionsbetrug deshalb eher fördert als überwacht und bekämpft. Das aber ist ein strukturelles Problem.
Auch die Privatisierung von Gemeingütern fördert die Intransparenz finanzieller Transaktionen und begünstigt dadurch Geldwäsche und Steuerbetrug. Dagegen helfe nur größtmögliche Transparenz in Form einer „kriminalpräventiven Wirtschaftsdemokratie“ – insbesondere bei den großen Konzernen, stellt Business Crime Control fest.
Herbert Storn, Vorsitzender
Was wird aus der Documenta?
Matinee
Sonntag, 21. April 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Was wird aus der Documenta?
Nachgedanken zur documenta fifteen
mit Prof. Dr. Ellen Spickernagel, Kunsthistorikerin
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Demokratie, ein zerbrechliches Gut
Matinee
Sonntag, 17. März 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Demokratie, ein zerbrechliches Gut
Wege aus der Politikverdrossenheit
mit Wilhelm von Sternburg, Journalist
Moderation: Ulrike Holler
Pressemitteilung von BCC
Business Crime Control kommentiert die Auswahlentscheidung für Frankfurt als Sitz der Anti-Money-Laundry Authority (AMLA) und stellt die Frage:
Eine neue Anti-Geldwäsche-Behörde der EU in Frankfurt am Main – ein gutes Zeichen?
„Eine starke AMLA braucht auch einen starken, glaubwürdigen und nachhaltigen Standort.“
Das sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner, nachdem Frankfurt am 22.2.2024 das Rennen um den Zuschlag als Standort für die AMLA gewonnen hatte.
Während die 27 Regierungsvertreterinnen und -vertreter der EU am Ende geschlossen für Deutschland stimmten, sah es bei der gleichstarken Vertretung der EU-Parlamentarier fast vollständig anders aus. Von den 27 Parlamentarierinnen und Parlamentariern gab es nur 1 Stimme für den deutschen Standort. Und diese Stimme soll von der AfD gekommen sein, wie Medien berichten. Warum?
WeiterlesenPeter Weiss: „Meine Ortschaft“
Matinee
Sonntag, 18. Februar 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Peter Weiss: „Meine Ortschaft“
gelesen von Edgar M. Böhlke
Moderation: Dr. Manfred Wittmeier
Rechte Verschwörungsszenen
Matinee
Sonntag, 21. Januar 2024, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Rechte Verschwörungsszenen
mit Michael Weiss
Moderation: Ulrike Holler
BCC Presseerklärung
Frankfurt muss die Verfügungsgewalt über seinen Grund und Boden zurückgewinnen!
WeiterlesenQuo vadis Israel? Der Krieg und seine Ursachen
Matinee
Sonntag, 17. Dezember 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Quo vadis Israel?
Der Krieg und seine Ursachen
mit Tom Khaled Würdemann, Nahostwissenschaftler an der Universität Heidelberg
Moderation: Ulrike Holler
„un_sicher“
Matinee
Sonntag, 19. November 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
„un_sicher“
Ein kritischer Audio-Walk befasst sich mit
der Rolle der Frankfurter Polizei
mit Marie Schwesinger und Jan Deck,
Autorin und Autor des Audio-Walks
und der Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız
Moderation: Ulrike Holler
Veranstaltungshinweis
Die Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. lädt zu dem Vortrag: “Menschenrechte und Weltwirtschaft, Untergrundkapitalismus und Nationalismus” am Donnerstag, dem 26. Oktober 2023 um 19 Uhr ein.
Referent ist Prof. Dr. Hans See, Mitbegründer und Ehrenvorsitzender von Business Crime Control e.V.
Ort: Eine-Welt-Haus, Schwanthalerstraße 80, München
Das Eine-Welt-Haus ist erreichbar über U4,U5 (Theresienwiese) oder Tram 18, 19, 29 (Hermann-Lingg-Straße)
WeiterlesenGewalt gegen Frauen
Matinee
Sonntag, 15. Oktober 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Gewalt gegen Frauen
mit Gloria Schmid, Frauenreferat der Stadt Frankfurt a.M.
Moderation: Ulrike Holler
Vor 20 Jahren: „Cross-Border-Leasing“ der Frankfurter U-Bahn abgewendet
Matinee
Sonntag, 17. September 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Bürgerbegehren verhindert finanzielles Desaster für die Stadt
mit Prof. Dr. Hans See und Herbert Storn
Moderation: Eberhard Ruoff
Der Milliarden-Coup
Im August 2023 lief auf ARTE die Dokumentation „Der Milliarden-Coup. Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen“ über den Fall Balsam. Seinerzeit ist Karl-Heinz Wallmeier für seine mutigen Recherchen der BCC-Preis verliehen worden. In der Sendung kommt auch der Mitgründer von BCC Prof. Dr. Hans See zu Wort. Die Dokumentation ist noch in der ARTE-Mediathek zu sehen [Vom 08/08/2023 bis 08/09/2023].
Der Kampf ums Wasser
Veranstaltung im Rahmen der „Tage der Industriekultur Rhein-Main“
Sonntag, 3. September 2023, 11 Uhr – Klosterpresse, Paradiesgasse 10, Frankfurt-Sachsenhausen
WeiterlesenGeldwäsche und Steuerbetrug – ein nicht zu lösendes Problem?
Bericht über die Tagung von Business Crime Control
Anlässlich seiner Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen veranstaltete der Verein Business Crime Control am Samstag, dem 24. Juni 2023 auch eine Fachtagung im Club Voltaire in Frankfurt am Main.
Viele Jahre lang lief der Cum/Ex-Steuerbetrug trotz frühzeitiger Warnungen und Erkenntnisse, seit 30 Jahren gibt es ein Gesetz zur Geldwäschebekämpfung – dabei gilt die Bundesrepublik als Steueroase und „Geldwäscheparadies“ in Europa.
Die Fragestellung der Fachtagung war deshalb auch, ob wir in Deutschland von einem Vollzugsdefizit bestehender Kontrollmöglichkeiten sprechen müssen oder nicht vielmehr von einem strukturellen Problem der Politik, die den privaten Unternehmensbereich immer zuerst unter dem Aspekt des „Standortwettbewerbs“ sieht und den sozialschädlichen und damit demokratiefeindlichen Steuer- und Subventionsbetrug deshalb eher fördert als überwacht und bekämpft. Diese Frage stellte eingangs Herbert Storn, der als neu gewählter Vorsitzender die Veranstaltung moderierte.
Das Recht auf Freiheit
Matinee
Sonntag, 18. Juni 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Das Recht auf Freiheit. Jacob Grimm in der Paulskirchenversammlung 1848
mit Peter Gbiorczyk
Moderation: Ulrike Holler
Fachtagung: Geldwäsche und Steuerbetrug. Ein nicht zu lösendes Problem?
Samstag, 24. Juni 2023, 13 – 16 Uhr
Club Voltaire, Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5 (U-/S-Bahn Hauptwache)
Aus der Praxis der Bekämpfung von Steuerbetrug und Geldwäsche berichten:
- die Steuerfahnderin Birgit E. Orths aus NRW (bekannt durch ihr Buch „Als Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes“)
- der Erste Kriminalhauptkommissar Dirk Peglow, Landesvorsitzender Hessen und Bundesvorsitzender des Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.
Neben den Berichten, Einschätzungen und Perspektiven aus der Praxis stehen bei BCC die folgenden Aspekte immer auch im Vordergrund:
- Die wirtschaftsstrukturellen Möglichkeiten zur Rechtsumgehung
- Die rechtsstrukturellen Möglichkeiten zur Rechtsumgehung
- Inwieweit begünstigt der Rechtsvollzug Möglichkeiten zur Umgehung des Rechts?
Teilnahmebeitrag: 10 / 5 Euro (Nichtmitglieder / Mitglieder)
Vor der Fachtagung findet ab 10 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung von BCC statt.
Rechter Terror in Hessen
Matinee
Sonntag, 14. Mai 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Rechter Terror. Eine Bilanz rechter Gewalt nach 1945
mit Sascha Schmidt und Yvonne Weyrauch
Moderation: Ulrike Holler
Die Paulskirche als Erinnerungs-, Gedenk- und Lernort
Matinee
Sonntag, 23. April 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Die Paulskirche als Erinnerungs-, Gedenk- und Lernort
mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Greenwashing ist kein Kavaliersdelikt
Matinee
Sonntag, 19. März 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Wie die Fondsgesellschaft DWS der Deutschen Bank ihre Kund:innen beim Klimaschutz täuscht
mit Dr. Mauricio Vargas, Finanz- und Wirtschaftsexperte bei Greenpeace Deutschland
Moderation: Herbert Stelz
Putin und der Krieg. Kann es eine Verhandlungslösung im Ukrainekonflikt geben?
Matinee
Sonntag, 26. Februar 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Moderation: Ulrike Holler
Starke Gegner, weiche Ziele
Matinee
Sonntag, 15. Januar 2023, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Die Paulskirchen-Revolution von 1848 ging verloren, weitere Niederlagen folgten. Kann man mit Worten und Bildern dagegen angehen?
Gespräch mit Gerhard Kromschröder über seine interventionistische Kunst und Publizistik
Moderation: Norbert Saßmannshausen
Kulturelle Prägungen und Politik
Matinee
Sonntag, 11. Dezember 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Kulturelle Prägungen und Politik
mit Prof. Dr. Dieter Kramer
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Wasser ist Leben
Matinee
Sonntag, 20. November 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Wasser ist Leben
mit Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen
Moderation: Ulrike Holler
Orte und Worte. Gedächtnisräume im postsozialistischen Berlin
Matinee
Sonntag, 23. Oktober 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt
Orte und Worte. Gedächtnisräume im postsozialistischen Berlin
Gespräch mit Dr. Liza Candidi
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Mit dem Krieg leben. Politik, Arbeit und Alltag in Frankfurt 1914-1918
Matinee
Sonntag, 18. September 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Mit dem Krieg leben. Politik, Arbeit und Alltag in Frankfurt 1914-18
Gespräch mit der Historikerin Dr. Judit Pákh
Moderation: Ulrike Holler
Antikriegstag 2022
Zusatzgeschäft
Fachtagung: »Cum-Ex«-Geschäfte dauern an. Zu wenige Ermittler. Geringes Interesse an Verfolgung.
Claus-Jürgen Göpfert in junge Welt vom 12. Juni 2022
In den Hochhäusern des Bankenviertels von Frankfurt am Main wurde das Betrugssystem einst ausgeheckt. Rund 38 Milliarden Euro Schaden, das schätzen die staatlichen Ermittler heute, sind bisher durch »Cum-Ex«- und »Cum-Cum«-Geschäfte für die Steuerzahler entstanden. Banken und Kapitaleigner ließen sich hohe Summen an Kapitalertragssteuer vom Staat rückerstatten, die sie tatsächlich nie bezahlt hatten. Nur wenige Schritte vom Bankenviertel entfernt, im linken Treffpunkt »Club Voltaire«, zog der kapitalismuskritische Verein Business Crime Control (BCC) am Sonnabend eine Zwischenbilanz bei der Aufarbeitung des Milliardenbetrugs. Sie fiel düster aus.
Fachtagung 2022: Cum/Ex-Skandal
Cum/Ex-Skandal – Steuerbetrug mit System
Business Crime in der Aufarbeitung
Samstag, 11. Juni 2022, 13 – 17 Uhr
Club Voltaire, Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5 (U-/S-Bahn Hauptwache)
Programm:
- 13 Uhr: Joachim Maiworm
Zum gegenwärtigen Stand der Dinge, zur Vorgeschichte und zur langjährigen Beschäftigung von BCC und BIG Business Crime mit dem Thema - 14 Uhr: Prof. Dr. Lorenz J. Jarass
Kapitalertragssteuerbetrug einfach verhindern - 15 Uhr: Herbert Storn, Vorstand BCC
Zur strukturellen Kriminalitätsaffinität des Kapitals und ihren Implikationen für die gegenwärtigen Auseinandersetzungen
Teilnehmerbeitrag: € 10 für Mitglieder, € 15 für Nichtmitglieder
Anmeldung für Nichtmitglieder bis Montag, 6. Juni 2022: vorstand@businesscrime.de
Putins Krieg in Europa
Matinee
Sonntag, 15. Mai 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Putins Krieg in Europa
Folgen und Versäumnisse
Mit Dr. Bruno Schoch
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Moderation: Ulrike Holler
Klimawandel
Matinee
Sonntag, 24. April 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Klimawandel
Der Wald stirbt, die Auswirkungen sind groß. Was müssen wir tun?
Mit Prof. Dr. Thomas Hickler
Leiter der Arbeitsgruppe Biogeographie und Ökosystemforschung der Senckenberg Gesellschaft
Moderation: Ulrike Holler
Zeichen der Hoffnung
Matinee
Sonntag, 27. März 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Zeichen der Hoffnung
Afghanische Exil-Universität geplant
Mit Dr. Kambiz Ghawami, Vorstandsvorsitzender des deutschen Komitees des World University Service (WUS)
Moderation: Ulrike Holler
Einwahllink: https://vk.attac.de/b/han-rrl-p4a-ekv
Die Veranstaltung findet nach der 3-G-Regel statt.
Die Kunst des Fake
Matinee
Sonntag, 13. März 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Die Kunst des Fake
Mit Ernst Volland und Hanna Petkoff
„Mit dem Teufel im Bunde“
Matinee
Sonntag, 16. Januar 2022, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
„Mit dem Teufel im Bunde“ – Zauberglaube und Hexenprozesse in der Grafschaft Hanau-Münzenberg
Mit dem Autor der ersten umfassenden Untersuchung Peter Gbiorczyk
Moderation: Ulrike Holler
Einwahllink:
https://vk.attac.de/b/han-rrl-p4a-ekv
Die Veranstaltung findet nach der 2 G plus-Regel statt.
Porsche und Rolex – und dann Hartz IV
Matinee
Sonntag, 12. Dezember 2021, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Porsche und Rolex – und dann Hartz IV – Ist die kriminelle Macht der Clans zu brechen?
mit Dirk Peglow, Bundesvorsitzender und Landesvorsitzender Hessen des Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.
Moderation: Herbert Stelz
Die Stadt und ihre „Stars“
30 Jahre Business Crime Control
Die diesjährige Mitgliederversammlung und Fachtagung von Business Crime Control e.V. fanden am 28. August 2021 im Club Voltaire in Frankfurt am Main statt. In seinem Grußwort betonte der scheidende Vorsitzende Prof. Dr. Erich Schöndorf die Notwendigkeit, „auf der ökologischen Zielgeraden noch ein bisschen zuzulegen“, damit die Folgen der Klimakrise noch abgewendet werden können. Schöndorf war als Staatsanwalt seinerzeit unter anderem mit dem Holzschutzmittel-Prozess befasst, lehrte später Umweltstrafrecht an der FH Frankfurt am Main und schrieb einige Bücher zu Umweltthemen, zuletzt das Hörbuch „Game over?“
Ein Grußwort gab es auch von dem Mitbegründer von BCC, Prof. Dr. h.c. Dieter Schenk, der als Kriminaldirektor im Bundeskriminalamt arbeitete, bevor er sich als freier Autor unter anderem mit der Geschichte des Amtes und den Verstrickungen dort leitend Tätiger im NS-Regime auseinandersetzte.
Als neuen Vorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung Hans Möller, Diplom-Meteorologe und aktiv im Koordinierungskreis von attac Frankfurt am Main. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde der Fernsehjournalist und Publizist Herbert Stelz gewählt. Eberhard Ruoff bleibt Kassierer, Victoria Knopp Schriftführerin. Prof. i.R. Reiner Diederich und Frank Ebert wurden als Beisitzer bestätigt. Neu als Beisitzer wurde Herbert Storn gewählt, Mitglied im Landesvorstand der GEW Hessen und aktiv bei Gemeingut in BürgerInnenhand.
Die sich anschließende Fachtagung stand unter dem Thema: „Vergehen an Klima und Umwelt – staatlich genehmigt und gefördert? Die Fälle Gigafactory Tesla und Kali + Salz AG“. Zunächst berichtete der Mitbegründer und Ehrenvorsitzende von BCC Prof. Dr. Hans See über die Ziele, die man sich bei der Gründung des Vereins gesetzt hatte. Es sei nicht in erster Linie darum gegangen, durch Gesetzesverschärfungen Wirtschaftskriminalität zu unterbinden, sondern sie präventiv zu verhindern – durch mehr Mitbestimmung in den Betrieben und Unternehmen, durch eine Entwicklung hin zur Wirtschaftsdemokratie anstelle der Chefetagen als „demokratiefreie Zone“.
WeiterlesenDer Stiftungstrick der AfD
Matinee
Sonntag, 19. September 2021, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 in Frankfurt a.M.
Der Stiftungstrick der AfD. Keine Steuergelder für die Desiderius-Erasmus-Stiftung
mit Katja Böhne, Dipl.-Politologin, Bildungsstätte Anne Frank
Moderation: Ulrike Holler
Mitgliederversammlung 2021 von Business Crime Control: neuer Vorstand gewählt
Business Crime Control e.V. hat einen neuen Vorstand. Die Mitgliederversammlung vom 28. August 2021 in Frankfurt am Main wählte Hans Möller zum neuen Vorsitzenden. Prof. Dr. Erich Schöndorf, der seit 2011 als Vorsitzender amtierte, wurde für seine Arbeit gedankt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Herbert Stelz, der bisher Beisitzer war. Eberhard Ruoff bleibt Kassierer, Victoria Knopp Schriftführerin. Prof. i.R. Reiner Diederich und Frank Ebert wurden als Beisitzer bestätigt. Neu als Beisitzer wurde Herbert Storn gewählt.
Hans Möller ist Diplom-Meteorologe und aktiv im Koordinierungskreis von attac Frankfurt am Main. Herbert Stelz ist Fernsehjournalist und Publizist. Victoria Knopp ist Diplom-Soziologin und arbeitet als Lehrerin an einer Gesamtschule. Eberhard Ruoff ist Diplombetriebswirt und war in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit tätig. Reiner Diederich war Professor für Soziologie an der FH Frankfurt am Main. Er ist Mitbegründer und Vorsitzender der KunstGesellschaft e.V., mit der BCC bei den monatlichen Matineen im Frankfurter Club Voltaire kooperiert. Frank Ebert ist Ökotrophologe und arbeitet in der Pharmaindustrie. Herbert Storn war Berufsschullehrer und ist Mitglied im Landesvorstand der GEW Hessen, außerdem aktiv bei Gemeingut in BürgerInnenhand.
Der neue Vorstand wird weiter daran arbeiten, über Wirtschaftskriminalität und ihre sozialschädlichen Folgen aufzuklären. Dabei legt Business Crime Control einen weiten Kriminalitätsbegriff zugrunde, der zum Beispiel auch kartellmäßige Steuerverkürzungen oder das Gutachterunwesen bis hin zur Wissenschaftskriminalität umfasst. Der gemeinnützige Verein ist seit 30 Jahren tätig.
Fachtagung 2021 von Business Crime Control
30 Jahre Business Crime Control
Vergehen an Klima und Umwelt – staatlich genehmigt und gefördert?
Die Fälle Gigafactory Tesla und Kali + Salz AG
Samstag, 28. August 2021, 13 – 17 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, Frankfurt a. M.
Referenten:
Prof. Dr. Hans See, Ehrenvorsitzender von Business Crime Control e.V.
Reflexionen zu 30 Jahre BCC
Walter Hölzel, Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V.
Kaliherstellung in Deutschland – ein seit Jahrzehnten eingeübtes System zur Umgehung des Rechts
Thorsten Deppner, Anwalt für Umweltrecht, Berlin
Großindustrieansiedlung auf zweifelhafter Rechtsgrundlage. Der Fall Tesla in Brandenburg
Herbert Storn, Mitglied im Landesvorstand der GEW Hessen
Skandale mit System
Die Tagung wird unterstützt von:
Attac Frankfurt am Main und KunstGesellschaft
Teilnehmerbeitrag: € 10 für Mitglieder, € 15 für Nichtmitglieder
Teilnahme für Geimpfte, Getestete und Genesene.
Anmeldung bis zum 26.8.: vorstand@businesscrime.de
Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung online möglich.
Einwahllimk: https://cvbb.galatis.de/b/iod-ckr-kdj-uch
Vor der Tagung findet ab 9.30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung von Business Crime Control e.V. statt.
„Wir wollen an die Zunahme der Menschlichkeit glauben“
Matinee
Sonntag, 20. Juni 2021, 11-13 Uhr
Zum 150. Geburtstag des Humanisten, Sozialisten und Schriftstellers Heinrich Mann
mit Wilhelm von Sternburg
Moderation: Ulrike Holler
Greenwashing der deutschen Klimapolitik
Matinee
Sonntag, 18. April 2021, 11-13 Uhr
Greenwashing der deutschen Klimapolitik
mit Hans Möller, Dipl.-Meteorologe, Attac Frankfurt a. M.
Moderation: Ulrike Holler
Patente töten
Matinee
Sonntag, 21. März 2021, 11-13 Uhr
Patente töten.
Für die Aufhebung des Patentschutzes für alle unentbehrlichen Medikamente
mit Anne Jung, medico international
Moderation: Ulrike Holler
Die Matinee findet online statt. Einwahl: https://conf.ccc-ffm.de/b/hand-quc-gri
Die Legende von den Strippenziehern
Matinee
Sonntag, 14. Februar 2021, 11-13 Uhr
Die Legende von den Strippenziehern.
Historische und aktuelle Verschwörungsideologien
mit Peter Bierl
Moderation: Ulrike Holler
Die Matinee findet online statt.
response
Matinee
Sonntag, 17. Januar 2021, 11-13 Uhr
Beratung und Hilfe für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Die Matinee findet online statt.
Mit Liisa Pärssinen, Leiterin von response
Moderation: Ulrike Holler
Rechte Allianzen bedrohen die offene Gesellschaft
Fachtagung 2020
Weiße Kittel – schwarze Millionen
Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen
Samstag, 14. November 2020, 13 – 18 Uhr
Aufgrund der Bestimmungen zu Bekämpfung der Corona-Pandemie können wir die Tagung nur als digitale Veranstaltung realisieren. Wir bedauern das sehr.
Video-Aufzeichnung der Matinee „Jenseits von Gier, Geiz und Neid“
Die Aufzeichnung der Matinee vom 20. September 2020 ist als Youtube-Datei aufrufbar.
Jenseits von Gier, Geiz und Neid.
Wie geht Wirtschaft, die allen nutzt?
Mit Prof. Dr. Reinhard Loske,
Professor für Nachhaltigkeit und Gesellschaftsgestaltung. Präsident der Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues
Moderation: Herbert Stelz
Link auf die Aufzeichnung der Veranstaltung hier>
„Jenseits von Gier, Geiz und Neid“
Matinee Sonntag, 20. Sept. 2020, 11 Uhr – Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt am Main
Jenseits von Gier, Geiz und Neid. Wie geht Wirtschaft, die allen nutzt? Mit Prof. Dr. Reinhard Loske, Professor für Nachhaltigkeit und Gesellschaftsgestaltung. Präsident der Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues Moderation: Herbert Stelz Link auf die Aufzeichnung der Veranstaltung hier> WeiterlesenLudwig Landmann, Frankfurts großer OB in der Weimarer Republik
Weiße Kittel – schwarze Millionen
EcoTopTen, die Informationsplattform für Verbraucher*innen für besonders umweltverträgliche Produkte
Dr. Dietlinde Quack
Unter dem Titel „Ökologisch kaufen – Wie hilft EcoTopTen?“ fand am 20. Oktober 2019 im Frankfurter Club Voltaire eine von Business Crime Control und der KunstGesellschaft veranstaltete Matinee mit Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut in Freiburg statt. Sie koordiniert dort den Bereich Produkte und Stoffströme. Ihr besonderes Interesse gilt einem nachhaltigen Konsum zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Der folgende Beitrag fasst die Thesen und Informationen zusammen, die sie in der Matinee vorgetragen hat.
Antisemitismus im Deutschland der Gegenwart
Ökologisch kaufen. Wie hilft EcoTopTen?
Wie Kunst zu Raubkunst wurde – eine unendliche Geschichte
Die große Biodiversitätskrise – wieviel Natur braucht der Mensch?
Bericht von Reiner Diederich über eine Matinee mit Prof. Dr. Volker Mosbrugger
Unter dem Titel „Die große Biodiversitätskrise – wieviel Natur braucht der Mensch?“ fand am Sonntag, dem 16. Juni 2019 im Frankfurter Club Voltaire eine gut besuchte Matinee von Business Crime Control und KunstGesellschaft statt. Eingeladen war mit Prof. Dr. Volker Mosbrugger, dem Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ein profunder Kenner der Materie und engagierter Streiter für einen besseren Schutz von Umwelt und Natur.
Weiterlesen
BIG Business Crime Extra
Als Dokumentation aller bisher – von November 2018 bis Mai 2019 – in der Internetausgabe gebrachten Nachrichten, Artikel und Rezensionen ist ein Extraheft der Zeitschrift erschienen. Es ist als Abschluss des letzten Jahrgangs der Printausgabe für die Abonnentinnen und Abonnenten, für die Mitglieder von Business Crime Control und für an der Arbeit des Vereins Interessierte gedacht.
Das Heft ist zum Preis von 6 € plus Versandkosten zu beziehen. Bestellung: BCC, Postfach 1575, 63465 Maintal oder per E-mail: big-redaktion@businesscrime.de
Die große Biodiversitätskrise – wieviel Natur braucht der Mensch?
Matinee
Sonntag, 16. Juni 2019, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt am Main
Die große Biodiversitätskrise – wieviel Natur braucht der Mensch?
Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Transparenz und Menschenrechte im und durch Sport?
Bestochene Gelehrte – gekaufte Gutachten
Wider die politische Unkultur, zivilgesellschaftliches Engagement zu diskreditieren
Business Crime Control verfolgt mit Sorge den Umgang von Politik und Justiz mit Organisationen der Zivilgesellschaft. Es entsteht der Eindruck, dass eine öffentliche Auseinandersetzung mit Organisationen, die ein selbstbestimmtes, demokratisches Zusammenleben fördern und dazu auch Regierungshandeln kritisch befragen, gescheut und statt dessen über finanziellen Druck die Arbeit erschwert oder gar unmöglich gemacht werden soll. Beispielhaft hierfür stehen die Aberkennung der Gemeinnützigkeit von Attac und der Beschluss des CDU-Bundesparteitags von Anfang Dezember 2018, jetzt auch die Gemeinnützigkeit der Deutschen Umwelthilfe e.V. überprüfen zu lassen.
„Rechtssicherheit“ im Gemeinnützigkeitssektor zu schaffen sei notwendig, hieß es bei CDU und CSU anlässlich der Jamaika-Verhandlungen. Ein „Gemeinnützigkeitsrecht“ zu schaffen, das den Anforderungen an zivilgesellschaftliche Organisationen Rechnung trägt, forderte die SPD in ihrem Bundestagswahlprogramm. Doch statt mit der Regierungsmehrheit der Großen Koalition gesetzlich initiativ zu werden, lassen diese Parteien es zu oder fördern es noch, dass die Justiz als Hebel gegen Vertreter der Zivilgesellschaft benutzt wird und sei die Begründung dafür noch so dünn.
Jetzt entschied der Bundesfinanzhof über die Zulässigkeit der Revision gegen ein Urteil des Hessischen Finanzgerichtes in Kassel. Dieses hatte im Jahr 2016 die Gemeinnützigkeit von Attac in vollem Umfang bestätigt, nachdem sie vom Finanzamt Frankfurt aberkannt worden war. Auf Weisung des Bundesfinanzministeriums klagte das Finanzamt Frankfurt gegen den Gerichtsbeschluss und bekam vom Bundesfinanzhof Recht. Die Arbeit von Attac könne nicht als gemeinnützig gelten, so der Bundesfinanzhof, weil sie in erster Linie aus allgemeinpolitischen Initiativen und Kampagnen bestehe.
Weiterlesen