Business Crime Control
Business Crime Control
  • BCC
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mitglied werden
Business Crime Control
Business Crime Control
  • BCC
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Berichte
  • Lesung von Peter Menne und Reiner Diederich aus „Der Müll, die Stadt und der Skandal“

Lesung von Peter Menne und Reiner Diederich aus „Der Müll, die Stadt und der Skandal“

Antisemitismus heute.

Lesung von Peter Menne und Reiner Diederich aus „Der Müll, die Stadt und der Skandal“

Mit 60 bis 65 Gästen war Frankfurts „Club Voltaire“ gut gefüllt. Zur Lesung von Peter Menne und Reiner Diederich auf Einladung von KunstGesellschaft und Business Crime Control im Rahmen der GegenBuchMasse waren auch Interessierte gekommen, die man dort kaum erwartet hätte.

Rainer Werner Fassbinders Drama „Der Müll, die Stadt und der Tod“ nahmen die beiden Referenten zum Anlaß, um über Antisemitismus heute zu sprechen. Darum drehte sich auch die Diskussion. „Projektion“ und “Ablenkung” waren dabei die entscheidenden Stichworte. Wie beides funktioniert, wurde auf drei Ebenen nachgezeichnet: Im Drama selbst, in dessen Rezeption und in seiner Vorgeschichte. Im Drama wird der Mechanismus mit den Mitteln des Theaters komprimiert dargestellt.

Auf die Juden wurde seit dem Mittelalter das Negative an der Geldwirtschaft projiziert. Sie seien schuld an Spekulation, überhöhten Zinsen und ganz allgemein an der Herrschaft des Tauschwerts (Geld) über den Gebrauchswert (den Nutzen eines Produkts für die Befriedigung von Bedürfnissen). Damit wird abgelenkt von den systemischen Zusammenhängen einer Marktwirtschaft. Aus einer eher emotionalen, nicht aufgeklärten Kritik am Marktgeschehen können so antisemitische Ressentiments entstehen und befördert werden. Diese Ablenkung funktioniert auch heute noch.

In der deutschen Rezeption von Fassbinders Stück wiederholte sich zum Teil diese Projektion, denn konservative Kritiker unterstellten gerne, dass Antikapitalisten eigentlich Antisemiten seien. Hitlerbiograph und FAZ-Herausgeber Joachim Fest behauptete gar, die linke Szene betrachte Antisemitismus als Mittel zur Weltrevolution.

Am Beispiel der Umstrukturierung des Frankfurter Westends vom Wohngebiet zum Bürostandort, die den zeitgeschichtlichen Hintergrund von Fassbinders Stück bildete, stellte Peter Menne dar, welchen Realitätsgehalt die Behauptung hatte, „jüdische Spekulanten“ hätten dabei die Hauptrolle gespielt. Das Stadtplanungsamt wollte Hochhäuser statt einer Renovierung von Gründerzeitbauten. Eine breite und disparate Investorenschar erfüllte die Wünsche des Planungsdezernenten Hans Kampffmeyer, von Ärzten und Anwälten über mittlere und höhere Beamte bis hin zu Pensionären. Die „Spekulanten“ geschimpften Immobiliendevelopper dominierten zwar die Schlußphase – doch besaßen sie gerade mal 15 % der Fläche. Über die mit 10 % der Fläche zweitgrößte Investorengruppe der Versicherungen sprach niemand: keine Angriffe gegen sie. Den Einzelkaufleuten hingegen wurde teils sogar eine Religionszugehörigkeit angedichtet: der muslimische Perser Ali Selmi wurde als Jude beschimpft.

Die Wirklichkeit ist komplex: deren Analyse vielen zu mühselig in einer als ungerecht empfundenen Welt. Einzelne „Sündenböcke“ böten da eher eine emotionale Entlastung, so die These von Peter Menne.

Das Verhältnis von Antisemitismus und Kapitalkritik war Gegenstand des Beitrags von Reiner Diederich. Er bezog sich auf Max Horkheimer, der „in den 1930er Jahren gesagt hat, dass wer vom Faschismus reden wolle, vom Kapitalismus nicht schweigen dürfe. Analog ließe sich heute dazu sagen: wer über Antisemitismus und Fremdenhass reden will, darf über die realen Macht- und Abhängigkeitsverhältnise in Wirtschaft und Gesellschaft nicht schweigen“. Diederich zeigte auf, wie mit Hitlers angeblichem „nationalen Sozialismus“ Symbole der Arbeiterbewegung umfunktioniert wurden. Aber die „beinahe sozialistisch klingenden“ Forderungen des NS-Parteiprogramms wurden ausschließlich auf „jüdisches Kapital“ bezogen. Die Nazis verschleierten ökonomische Differenzen, indem sie behaupteten, es seien ethnische.

Diederich zitierte aus dem Interview, das er im letzten Jahr mit Michel Friedman geführt hat – vor dem Symposium http://hpd.de/artikel/12393  der KunstGesellschaft zum 30. Jahrestag der Bühnenbesetzung im Frankfurter Schauspiel, mit der die Uraufführung von Fassbinders Stück verhindert wurde. Es ist in dem von ihm und Peter Menne herausgegebenen Buch (siehe unten) abgedruckt. Weiter referierte er die Position von Birgit Seemann aus ihrem Buchbeitrag. Sie kritisierte, dass es Fassbinder an Empathie für die Opfer der Shoa gefehlt habe. Anders als bei seinem Engagement für Randgruppen wie Prostituierte, Schwule oder Gastarbeiter fehle ihm Verständnis für die Position von Juden im Nachkriegsdeutschland.

Friedman stellte fest, dass antisemitische Positionen – in allen Schichten der Gesellschaft! – heute wieder ganz offen geäußert werden. Daneben stehen sehr sublime Formen, wie sie Diederich unter Bezug auf Armin Pfahl-Traughbers im Buch enthaltene vergleichende Übersicht aufzeigte: „Da Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland offiziell tabuiert ist und strafrechtlich verfolgt werden kann, bedienen sich Rechtspopulisten wie Jürgen Elsässer und die NPD vielerlei Anspielungen und Kodierungen“.

In der Diskussion wurde beklagt, dass es trotz 60 Jahren politischer Bildung nicht gelungen ist, antisemitische Stereotype und Ressentiments, die in der einen oder anderen Form bei über der Hälfte der deutschen Bevölkerung zu beobachten sind, entscheidend zurückzudrängen. Dass dies nötig bleibe, darüber waren sich alle einig – doch mit welchen politischen und pädagischen Maßnahmen es gelingen kann: da bleibt weitere Diskussion notwendig.

Oliver Kalldewey

Der Artikel wurde zuerst im Humanistischen Pressedienst (hpd.de) am 28. Oktober 2016 veröffentlicht.

Die Lesung wurde filmisch vollständig dokumentiert. Das Video finden Sie auf  YouTube. 

Diederich, Reiner / Menne, Peter (Hrsg.):
Der Müll, die Stadt und der Skandal
Nomen-Verlag, 168  Seiten, 14,90 Euro
http://www.nomen-verlag.de/main.php?page=katalog#b55
ISBN: 978-3-939816-26-3

Post Views: 1.263
Berichte, Veranstaltungen
Trude Simonsohn, Zeitzeugin und Mutmacherin, mit 95 Jahren hochgeehrt
Wie umgehen mit den neuen Rechtsintellektuellen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

BIG Business Crime als Online-Ausgabe

Die Internet-Ausgabe von BIG seit Anfang Dezember 2018 im Netz.

BIG-Ausgabe 2 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

_____________

 

Kategorien

  • Aktuell
  • Andere Beiträge
  • Audio-/Videodokumentation
  • BCC-Verein
  • Berichte
  • BIG Magazin
  • Matinee
  • Tagungen
  • Veranstaltungen

Auf den Seiten der Community der Wochenzeitung “der Freitag” werden ausgewählte Artikel des BIG-Magazins veröffentlicht.

Neueste Beiträge

  • response
  • Rechte Allianzen bedrohen die offene Gesellschaft
  • Fachtagung 2020
  • Video-Aufzeichnung der Matinee “Jenseits von Gier, Geiz und Neid”
  • „Jenseits von Gier, Geiz und Neid“

LINKS

  • Der Freitag. Community
  • Club Voltaire
  • KunstGesellschaft
  • Demokratie statt Überwachung
  • Brave new europe
  • dieDatenschützer RheinMain
  • Wirtschaftsverbrechen
  • Frankfurt gegen TTIP
  • Linksnet
  • Frankfurter Info
  • aktion ./. arbeitsunrecht
  • Coordination gegen Bayer-Gefahren
  • Fair übers Meer!
  • LobbyControl
  • Mafia? Nein danke!
  • Mehr Demokratie
  • Transparency International

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress